top of page

Lackieren / Teillackieren

Image by Marifer

Das Lackieren eines PKWs ist ein komplexer Prozess, der Fachwissen, spezielle Ausrüstung und eine kontrollierte Umgebung erfordert. Hier sind die wesentlichen Schritte, die bei einer professionellen Lackierarbeit für ein Fahrzeug durchlaufen werden:

1. Vorbereitung

Reinigung und Entfettung

  • Reinigung: Das Fahrzeug muss gründlich gewaschen werden, um Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen zu entfernen.

  • Entfettung: Mit speziellen Entfettungsmitteln wird die Oberfläche des Fahrzeugs entfettet, um sicherzustellen, dass der Lack gut haftet.

Demontage

  • Abbau von Teilen: Teile wie Zierleisten, Scheinwerfer, Türgriffe und Spiegel werden abgebaut, um eine gleichmäßige Lackierung zu gewährleisten und Lacknebel zu vermeiden.

Schleifen

  • Schleifen: Die Lackoberfläche wird angeschliffen, um die Haftung des neuen Lacks zu verbessern. Dies kann durch Nass- oder Trockenschleifen erfolgen.

  • Spachteln: Beschädigungen und Unregelmäßigkeiten im Lack werden mit Spachtelmasse ausgeglichen und anschließend glatt geschliffen.

2. Grundierung

Auftrag der Grundierung

  • Primer: Eine Grundierung wird aufgetragen, um die Haftung des Lacks zu verbessern und die Oberfläche zu versiegeln. Sie hilft auch, Farbunterschiede zu vermeiden.

  • Schleifen der Grundierung: Nach dem Trocknen der Grundierung wird diese erneut geschliffen, um eine glatte Oberfläche für den Decklack zu schaffen.

3. Lackierung

Farbauftrag

  • Farbwahl: Die richtige Farbe wird gemischt. Dies kann der Originalfarbton des Fahrzeugs sein oder eine neue Farbe, je nach Kundenwunsch.

  • Basislack: Der Basislack wird in mehreren dünnen Schichten aufgetragen. Zwischen den Schichten muss jeweils ausreichend Trocknungszeit eingehalten werden.

Klarlack

  • Klarlack: Nach dem Basislack wird der Klarlack aufgetragen. Dieser sorgt für den Glanz und schützt den Basislack vor UV-Strahlen und Witterungseinflüssen.

  • Trocknung: Der Klarlack muss vollständig aushärten, was je nach Produkt und Umgebungstemperatur mehrere Stunden bis Tage dauern kann.

4. Nachbearbeitung

Schleifen und Polieren

  • Nassschleifen: Der getrocknete Klarlack wird nass geschliffen, um etwaige Unebenheiten und Staubeinschlüsse zu entfernen.

  • Polieren: Anschließend wird die Lackoberfläche poliert, um den endgültigen Glanz und eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Montage

  • Wiederanbau: Alle abgebauten Teile werden wieder angebaut. Dabei wird darauf geachtet, dass keine Lackbeschädigungen entstehen.

5. Qualitätskontrolle

  • Überprüfung: Das gesamte Fahrzeug wird auf Lackfehler, Farbunterschiede und Unebenheiten überprüft.

  • Ausbesserungen: Kleinere Fehler werden gegebenenfalls ausgebessert.

Werkzeuge und Materialien

  • Lackierpistolen: Für den gleichmäßigen Auftrag von Grundierung, Basislack und Klarlack.

  • Schleifmaschinen und Schleifpapier: Zum Glätten und Vorbereiten der Lackoberflächen.

  • Kompressoren: Zur Versorgung der Lackierpistolen mit Luft.

  • Lackierkabine: Eine staubfreie, belüftete Umgebung, die eine optimale Lackierung ermöglicht.

  • Poliermaschinen: Zum Polieren der lackierten Oberflächen.

Tipps für eine erfolgreiche Lackierung

  1. Saubere Umgebung: Eine saubere Lackierkabine verhindert Staubeinschlüsse und andere Verunreinigungen im Lack.

  2. Richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Optimale Bedingungen sorgen für ein besseres Endergebnis und kürzere Trocknungszeiten.

  3. Geduld: Lassen Sie jeder Schicht genügend Zeit zum Trocknen, um Läufer und andere Fehler zu vermeiden.

  4. Schutz: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und Atemschutz, um sich vor schädlichen Dämpfen und Staub zu schützen.

Eine professionelle Lackierung erfordert viel Erfahrung und Sorgfalt, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Die Qualität der Vorbereitung und die richtigen Materialien sind entscheidend für den langfristigen Erfolg der Lackierung.

©2018 by Autopflege Kiel. Proudly created with Wix.com

bottom of page